777zurück 

Letzte Änderung am 28. Januar 2015 18:10

Archiv
Rock und Revolte

Die Berlin Szene

 
Rock´and Roll und Beatmusik in Westberlin  der 50er und 60er Jahre
Öffentliche Einrichtungen

1) Jugendfreizeitheime
2) Strafanstalten
3) Gemeinnütziger Träger
4
) Einrichtungen des Landes Berlin

5) Kirchliche Einrichtungen

Hinweis: In dieser Liste werden auch Spielstätten aufgeführt, obwohl sie an private Nutzer verpachtet wurden, weil der Eigentümer das Land Berlin war/ist. Das Land Berlin nutzt/e die Einrichtungen  für politische und kulturelle Veranstaltungen auch immer selber.

Seit den 60er Jahren äußerlich unverändert
Jugenddiskothek POP INN, Ahornstraße 15a in Steglitz
Eigentümer ist der gemeinnützige Träger Berliner Jugendclub e.V.

1) Jugendfreizeitheime

  • Die "JFH's" befinden sich in der Trägerschaft der Bezirke und gehören zum Jugendamt. Früher wurden sie nur nach ihrem Straßennamen bezeichnet. Größere Einrichtungen trugen den Namen "Haus der Jugend". Heute heißen sie z.B. "Statthaus".

Charlottenburg

Kreuzberg

Neukölln

  • Jugendfreizeitheim Lessinghöhe
  • Jugendfreizeitheim Rudower Str 38-40
    • 1969
      • The Barking Dogs (Köln)
      • That's New (Köln)

Reinickendorf

  • Jugendfreizeitheim Bergschloß
    • The Secrets (> The Foes > The Beat Cats - Allies - ZUN  siehe Rainer Schallert)
       
  • Haus d. Jugend Fuchsbau Thurgauer Str. 51

Schöneberg

  • Jugendfreizeitheim Potsdamer Str. 180
    • 1966  - The Black Rocks
       
  • Jugendfreizeitheim Haus der Jugend Weiße Rose - Wartburgplatz

Spandau

Steglitz

  • Jugendfreizeitheim Albert Schweitzer (Am Eichengarten 14)
  • Jugendfreizeitheim Flemmingstraße
  • Jugendfreizeitheim Jungfernstieg 19 Villa Folke Bernadotte
    • 1963
      • The Twangy Gang
      • The Rebel Guys

Tempelhof

  • Jugendfreizeitheim Boelckestr.
  • Jugendfreizeitheim Marienfelder Allee 107/109
    • 1968
      • We Four
      • The Stander By
    • 1969
      • The Detonations
         
  • Jugendfreizeitheim Schweizer Haus
    • 1961 The Blue Comets
       
  • Jugendfreizeitheim Tempelhofer Damm 
    • 1967
      • The Unkowns

Tiergarten

Wedding

  • Jugendfreizeitheim Dohnagestell
  • Jugendfreizeitheim Edinburger Str.
    • 1965 The Shouts
       
  • Haus der Jugend Nauener Platz 
    • 1965, 13. Nov. - The Heartbreakers
    • 1968
      • The Odd Persons
      • The Shane Brothers
      • The Downtown Drifters
    • 1969
      • The Kingsmen
    • 1970
      • The Shocs
      • The Downtown Drifters
      • The Beatfolks
    • The Secrets (> The Foes > The Beat Cats - Allies - ZUN  siehe Rainer Schallert)
       
  • Haus der Jugend Schönwalder Str.

Wilmersdorf

  • Haus der Jugend Anne-Frank
  • Jugendfreizeitheim Johannisburger Str.
    • 1968
      • The Peers
         
  • Jugendfreizeitheim Münstersche Str.
    • 1967
      • The Take Five
    • 1968
      • Tee Honeymoons
      • The Outs
    • 1969
      • The Detonations
         
  • Jugendfreizeitheim Plöner Str.
    • 1965
      • The Boardwalks
    • 1967
      • The Boardwalks
         
  • Jugendfreizeitheim Rathaus Schmargendorf
    • 1966
      • Ten Hands
      • The Boardwalks
    • 1968
      • The Clan Five
      • The Sort of Five
      • The More Than Four
    • 1969
      • The Detonations
      • The Kingsmen

Zehlendorf

  • Beat Club (Tanzveranstaltungen vom Jugendamt im Rathaus Zehlendorf)
  • Haus der Jugend Argentinische Allee
    • 1965
    • 1966
    • 1968
      • His Devils Five
      • Birthcontrol (entstanden 1968 tw. aus The Gents)
      • The Inspirations
      • The Woodoos
      • The Pop Five
    • 1969
      • The Disciples
    • 1970
      • The Lovely People - Ab November 1970 umbenannt in Kraftwerk, aber nur für kurze Zeit, dann weiter unter dem Namen MYTHOS (bis heute)
         
  • Jugendfreizeitheim Brettnacher Str.
    • 1965
      • The Rackets
    • 1966
    • 1967
    • 1967 gab es im Oktober einen Bandwettbewerb. Sieger: The Randoms
    • 1968
      • His Devils Disciples
      • The Rainbows / The New Rainbows
      • Shake
      • The Odd Persons
      • Birthcontrol (entstanden 1968 tw. aus The Gents)
      • Selected Four
    • 1968 fanden mehrere Bandwettbewerbe statt, es nahmen teil:
      • The Inspirations, The Mavericks, The Selected Four, The Cats, The Electric Reformation, The GI's, The Randoms, The Gasiner, Leon Josef & The Rockets, Extrem, Section
    • The Beat Cats (> Allies > ZUN  siehe Rainer Schallert -bass-)
       
  • Jugendfreizeitheim Wannsee  Königstr. 42
  • Jugendfreizeitheim Zehlendorf Süd Teltower Damm 228

2) Strafanstalten

Im Rahmen der damaligen Resozialisierungskonzeption traten Beatgruppen zu Sonderkonzerten in den Strafanstalten auf.

3) Gemeinnütziger Träger

Kirchen

Nachbarschaftsheime sind Einrichtungen, die dem Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV) angehören und auf internationaler Ebene  der International Federation of Settlements and Neighbourhood Centres (IFS) mit Sitz in Minneapolis (USA). Der Träger wurde 1951 als Verband Deutscher Nachbarschaftsheime gegründet und gab sich 1971 seinen heutigen Namen.
Die Wurzeln bilden die christlich orientierte Settlementbewegung.

  • Nachbarschaftsheim, Urbanstr. (Kreuzberg)
  • Nachbarschaftsheim Neukölln
  • Der Berliner Jugendclub e.V.  wurde 1960 von sozialpädagogischen Fachkräften aus dem Umfeld des Senats und des Landesjugendrings gegründet und mit Landesmitteln stark gefördert. Ziel war es, durch  "Jugendtanzcafes" die Jugend "aus den Spelunken und von der Straße holen." So hießen diese Einrichtungen bald im Volksmund "Senatstheken". Ihre Bedeutung für die Entwicklung der Beatszene in Westberlin war groß. Allein 1965 besuchten dort über 200.000 Jugendliche Veranstaltungen mit Beatbands.

Die Dachluke, Mehringdamm (Kreuzberg)

Die meisten Bands, die hier auftraten, hatten im Rahmen ihres Vertrages auch Auftritte in den anderen drei Jugendtanzcafés des BJC e.V.

  • Sloopy (Reinickendorf)
    • weitere Bands siehe auch Dachluke
    • 1969
      • April
        • The Selected Four
        • The Mad
        • The Cop's & Robber's
        • The Beat - Gats
        • The It Four
    • 1970
      • Januar
        • The Mavericks
        • Christ Cradle
        • The Q
        • Scorpions
        • Orange Box
           
  • Swing Point (Spandau)
    • The Beat Cats (> Allies > ZUN  siehe Rainer Schallert -bass-)
    • 1964-1966 The Tories
    • 1966 The Heartbreakers
    • Januar 1970
      • The Q
      • It Four
      • Take Five
      • The Mavericks
    • Sommer 1970: Das Swing Point wird als Tanzclub geschlossen und als Jugendhotel weitergeführt

Der Tempelhofer Jugendclub e.V. betrieb im Jugendfreizeitheim Mariendorf II das Jugendtanzcafé BUNGALOW:

  • 1965 The Shouts
  • 1967
    • The Take Five
  • 1968
    • The Boardwalks
    • The Downtown Drifters
    • The Outs
    • The New Exeaction
    • The Cool Five
    • The Shane Brothers
  • 1969
    • The Outs
    • The New Rainbows
    • The Selected Four
  • 1970
    • The Downtown Drifters
    • Christ's Cradle
    • Harper Bourbon Blues Group

4) Einrichtungen des Landes Berlin

Kirchliche Einrichtungen

Quellenhinweis: Die Information, welche Band wann und wo spielte, entstammt - wenn nicht anders mitgeteilt, dem BLICKPUNKT TIP, einer Beilage der Zeitschrift BLICKPUNKT, herausgegeben vom Landesjugendring Berlin (wurde inzwischen eingestellt).

nach oben